Auf dieser Seite will ich Euch die Mischkultur nach der Fam. Langerhorst näher bringen. Diese basiert auf der Reihenmischkultur nach Gertrud Franck und erweitert diese um Kleewege und einem anderen Rhythmus, wie die Reihen Jahr für Jahr verschoben werden. Bevor Ihr Euch mit diesem Mischkulturensystem beschäftigt, solltet Ihr also bereits mit dem von Gertrud Franck vertraut sein.
Margarete Langerhorst hat das Buch Meine Mischkulturenpraxis (* Affiliate) veröffentlicht, welches im regulären Buchhandel verfügbar ist. In diesem Buch beschreibt Sie Ihre Erfahrungen mit Mischkultur und beschreibt detailliert die Änderungen gegenüber dem Mischkulturensystem von Gertrud Franck.
Jakobus Langerhorst hat das Buch Naturgemäße Bodenpflege geschrieben, in dem wohl stark auf das Thema Kompostierung eingegangen wird. Dieses Buch habe ich bisher nicht gelesen. Dieses ist im regulären Buchhandel nicht mehr verfügbar, Restbestände können aber direkt bei der Fam. Langerhorst bestellt werden.
Die Familie Langerhorst
Margarete und Jakobus Langerhorst haben zusammen mit Ihren fünf Kindern einen 3,4 Hektar großen Gärtnerhof in Oberösterreich bewirtschaftet. Hierbei haben diese Ihr Mischkulturensystem weiterentwickelt. Jakobus hat 2013 vom irdischen ins geistige Leben gewechselt. Margarete führt diese Arbeit fort und gibt Vorträge und Führungen zur diversen Themen rund um die ökologische Landwirtschaft. Mehr Informationen dazu auf dieser Seite: http://www.gugerling.at
Die Kleewege
Die auffälligsten Unterschiede gegenüber Gertrud Franck sind wohl die Kleewege. Immer nach drei Reihen wird anstelle einer Spinatreihe ein Kleeweg angelegt. Dieser ist doppelt so breit wie eine Spinatreihe.
Ein Beispiel Schema bei Gertrud Franck:
Ein Beispiel Schema bei Fam. Langerhorst:
Auch hier ist es wie bei Gertrude Franck nicht vorgegeben, ob mit einer A Reihe oder einer anderen Reihe begonnen wird. Jedoch wird immer nach drei Reihen ein Kleeweg eingefügt. Dieser hat verschiedene Vorteile.
Vorteil: Platz zum Arbeiten
Bei Gertrude Franck kann man an jeder Kulturreihe arbeiten, indem man die Spinatreihe betritt. Es ist eng und wenn der Spinat noch nicht in Mulch verwandelt wurde, will man diesen vielleicht auch nicht betreten. Von den Kleewegen aus ist jede Reihe normalerweise von links oder rechts mit einer Armlänge erreichbar. Dadurch, dass dieser je nach Pflanze links und rechts etwa 40 bis 60 Zentimeter breit ist, steht luxuriös viel Platz zum arbeiten zur Verfügung.
Vorteil: Klee ist eine Legiminose
Und wie wahrscheinlich die meisten wissen, reichern Legiminosen bzw. die Bakterien an ihren Wurzeln Phosphor im Boden an. Es schieben sich also jedes Jahr mehrere etwa 40 Zentimeter breite Gründüngungsstreifen über das Beet, zusätzlich zu anderen Legiminosen wie Bohnen und Erbsen. Über die Furchtfolge braucht Ihr Euch jedoch keine Sorgen machen, denn Klee ist zu den anderen Legiminosen so entfernt verwandt, dass es wohl keine negativen Auswirkungen aufgrund der Pflanzenfamilie gibt.
Erdklee oder Weißklee
Die folgenden beiden Sorten werden für die Kleewege empfohlen:
Erdklee (Trifolium subterraneum) könnt Ihr erst ab April aussähen. Dafür ist er nicht winterhart und vergeht in der Regel von selbst, bei milden Winter können einzelne Büschel stehen bleiben.
Weißklee (Trifolium repens) (* Affiliate) könnt Ihr bereits im März aussähen. Er ist jedoch winterhart und daher solltet Ihr ihn vor dem Winter abhacken. Hierzu ist eine Pendelhacke (* Affiliate) das perfekte Werkzeug. Weißklee lockt Insekten an, diese können wenn man auf dem Weißklee laufen und knien will natürlich auch stören.
Generell ist die Beschaffung von Weißklee einfacher, da dieser gebräuchlicher ist.
Hier bin auch ich noch am experimentieren und bin bisher noch nicht so ganz glücklich. Im nächsten Jahr werde ich es mit Weißklee versuchen. Sobald ich den Erdklee aussähen kann, wird es bereits trockener und ich müsste diesen gießen, was ich meist vergesse.
Reihenabstand
Wenn Ihr Euch jetzt fragt, ob die Kleewege es Wert sind auf Reihen mit Gemüse zu verzichten, kann ich Euch beruhigen: Das müsst Ihr nicht.
Der vorgeschlagene Reihenabstand bei der Fam. Langerhorst beträgt nur 40 Zentimeter anstelle der gebräuchlichen 50 Zentimetern bei Gertrud Franck. Hintergrund ist, dass die Reihen ja nicht direkt betreten werden müssen und dadurch enger sein dürfen.
Jahreswechsel
In der Mischkultur nach Gertrud Franck rückt jede Kulturreihe auf die nächste Spinatreihe. Bei einem Reihenabstand von 50 Zentimeter (z.B. zwischen A und C Reihe) rückt jede Reihe also um 25 Zentimeter weiter.
In dem System der Fam. Langerhorst rückt eine Reihe nicht um die Hälfte, sondern um drei Viertel weiter. Bei einem Reihenabstand von 40 Zentimeter also um 30 Zentimeter.
Dies bedeutet, dass im zweiten Jahr das Beet um 30 Zentimeter vom Startpunkt aus verschoben wird. Im dritten Jahr wird dann die letzte Reihe die erste Reihe im Beet. Jedoch mit einem Versatz von 20 Zentimetern zum Startpunkt (30 Zentimeter vom ersten Jahr + 30 Zentimeter vom zweiten Jahr – 40 Zentimeter Reihenabstand). Es wird immer die letzte Reihe nach vorne verlegt, insofern der Versatz mindestens 40 Zentimeter ergeben würde. Anders als der Spinat zählt der Kleeweg hier ebenfalls als Reihe, er wird auch umgebrochen sobald der Platz es erlaubt.
Hier als Beispiel ein Screenshot aus dem Jahreswechsel-Assistenten von meinem eigenen Beet. Unser Beetplaner übernimmt die Berechnung für Euch.
Empfohlene Bücher
Wie bereits eingangs erwähnt hat Margarete Langerhorst das Buch Meine Mischkulturenpraxis (* Affiliate) geschrieben, in dem dies und vieles mehr sehr detailliert beschreibt. Auch hier ist es so wie bei meinem Artikel zur Reihenmischkultur nach Gertrud Franck, dass dieser Artikel nur einen kleinen Teil des Wissens in diesem Buch ankratzt.
Das Buch Gesunder Garten durch Mischkultur (* Affiliate) von Gertrud Franck kann ich Euch ebenfalls nur ans Herz legen. Hier sind alle Details zu Ihrem Reihenmischkultursystem enthalten. Auch sehr viel zusätzliches Wissen, z.B. über Kompostierung, Kräuter im Garten und Schneckenabwehr.
Dies bedeutet, das wir Geld bekommen, wenn Du auf der verlinkten Seite etwas kaufst. Manchmal nur für das Produkt selbst, manchmal sogar für alle anderen Artikel im Warenkorb.
Auch wenn wir dafür Geld bekommen, stellen wir Dir hier nur Produkte vor, hinter denen wir auch stehen. Wenn wir diese Produkte selbst haben, haben wir diese nicht umsonst erhalten, sondern diese selbst bezahlt.
Wenn Du uns also helfen willst, kaufe über einen solchen Link 🙂
0 Kommentare zu “Reihenmischkultur nach Familie Langerhorst” Kommentar hinzufügen →